Meine Wetterstationen
besteht aus einer Conrad WS7000 Funkwetterstation
Anzeigedisplay
Type: WS 2200-11
Die Profi-Funk-Wetterstation stellt ein hochwertiges, äußerst komfortables Universal-Wettermesssystem dar, das die Daten von bis zu 9 externen Funk- Temperatur und Feuchtesensoren, einem Funk-Windsensor und einem Funk-Regensensor aufnehmen, verarbeiten und anzeigen kann.
Die Messmöglichkeiten der Wetterstation auf einen Blick:
- Innentemperatur und Luftfeuchte mit Luftdruck sowie eine von 8 weiteren Temperaturen mit zugehöriger Luftfeuchte
- Bis zu 9 unterschiedliche, kombinierte Feuchte/Temperaturmessstellen, davon werden zwei auf dem Display gleichzeitig dargestellt.
- Berechnung und Anzeige der Windchill-Äquivalent-Temperatur
- Taupunkt, diese werden für jeden der neun Temperatur/Feuchtefühler getrennt berechnet.
- Luftdruck, wahlweise in hPa oder mBar.
- Luftdruck-Tendenzanzeige (gleichbleibend, steigend, stark steigend, fallend, stark fallend)
- Grafische Anzeige der Luftdruckveränderung der letzten 24 Stunden.
- Symbolanzeige für Wettervorhersage (Sonne, heiter, stark bewölkt, Regen)
- Windgeschwindigkeit, Wahlweise in km/h, m/s, Knoten oder Beaufort.
- Windrichtung in Form einer Windrose mit Anzeige der Windrichtungsschwankung.
- Integrierte Funkuhr für die exakte zeitliche Zuordnung der Messwerte.
- Speicherung der Minimal- und Maximal- Messwerte für sämtliche Sensoren mit zugehöriger Zeit- und Datumsangabe (bei der Windgeschwindigkeit wird zusätzlich die zugehörige Windrichtung mit angezeigt)
- Erfassung der Regenmenge mit <0,5 mm Auflösung (Gesamt, 24h, 1h)
- Programmierbare Alarmmöglichkeiten bei bestimmten Wetterzuständen, z.B. bei Frostgefahr, Sturm, usw.)
- Alle wichtigen Wetterinformationen erscheinen gleichzeitig auf dem LC-Display, so dass zur Erfassung der Wetterlage keine Bedienung des Gerätes erforderlich ist.
Funk-Innensensor:
Type: WS 7000-20
Er enthält je einen Temperatur-, Luftfeuchte- und Luftdrucksensor. Er misst neben Innentemperatur und Innenluftfeuchte den Luftdruck und ist Voraussetzung für die Anzeige des Luftdrucks, der Luftdrucktendenz, der Wettertendenz und Luftdruckhistorie.
Funk-Außensensor:
Type: WS 7000-25
Der Funk-Außensensor ermöglicht die Übermittlung der Temperatur- und Luftfeuchtewerte am Standort des Sensors. ( Solarzelle und Akkupufferung)
Funk-Windsensor:
Type: WS 7000-15
Der Funk-Windsensor erfasst gleichzeitig Windrichtung und Windgeschwindigkeit am Montageort. Er wird mit einer Solarzelle und Akkupufferung in der Dunkelheit versorgt.
Funk-Regenmesser:
Type: WS 7000-16
Der Funk-Regenmesser arbeitet mit Solarstromversorgung mit Akkupufferung. Der Trichterdurchmesser von 130 mm, also 0,0133 m2 Fläche ist die Berechnungsgrundlage für die Regenmenge. Die Wassermenge, die durch den Trichter fließt bewirkt eine Anzahl von Impulsen, die von der Basisstation in Liter/m2 oder mm umgerechnet und angezeigt werden.
Technische Daten:
Speicher für Minimal- und Maximalwert
Alle Sensoren arbeiten mit einer Frequenz von 433,92 Mhz
Funk-Interface:
Type:
WS 7000-13
Produktbeschreibung PC Funkinterface
Mit dem PC-Funkinterface können Sie eine komplette Wetterübersicht erstellen,
wobei die Auswertung in Kurvenform oder in Form von Wertetabellen möglich ist.
Die Darstellung von Tages-, Wochen-, oder Jahresprofilen sind mit der
umfangreichen Software kein Problem. Eine Abspeicherung der Sensordaten ist auch
bei ausgeschalteten PC über einem Zeitraum bis zu 42,5 Tage möglich, da das
PC-Funk-Interface über einen großzügig dimensionierten internen Speicher
verfügt. Die Ankopplung an den PC erfolgt über die V24-Schnittstelle (COM 1 bis
COM 4), während die Funksensoren die Messwerte per Funk zum Hardware-Interface
übermitteln. Die Daten sind für weitere Auswertungen in externe Programme wie
Kalkulationsprogramme oder Datenbanken im ASCII-Format exportierbar.
Webcam
QuickCam Pro 4000 ist mit digitalem Zoom, integriertem Mikrofon und hochwertigem VGA CCD-Sensor die erste Wahl für anspruchsvolle Videonutzer. Jetzt können Sie ganz leicht aufregende Videos und Fotos mit einer Auflösung von 1,3 Megapixel aufnehmen.
Stand:
16 August 2003
© 2002 Schellnegger